Taranthero. Quentin Tarantino bleibt so etwas wie die große Hoffung des amerikanischen Kinos. Er transzendiert überkommene Klischees und formt sie um zu Artefakten, er zelebriert die Ingredenzien amerikanischer Populärkultur, liebt Waffen und Gewalttätigkeit, frönt gleichzeitig der Heldenverehrung aber begleitet sie andererseits augenzwinkernd. Dabei merkt man ihm an, dass Filmemachen nicht nur ein Job für ihn […]
Arnojoyce. Die deutsche Antwort auf James Joyce? Und ein Roman wie ein Gebirgs-Massiv? Da ist zunächst der Name: „Zettel’s Traum“. Arno Schmidt, der Autor, hat exessiv mit Zettelkästen als Vorbereitung auf die Verschriftlichung seiner Romane gearbeitet. Zettelkästen sind Kartons, in denen sich geordnet nach Stichworten tausende von kleinen Notizzetteln befinden, auf denen der Autor Ideen, […]