Posts in category: Illustration
Nicht ungern Hans Unstern

Glückshans. Hans Unstern ist ein verrückter Liedermacher, Songpoet und Pop-Artist, der sein wahres Ich vor der Öffentlichkeit verbirgt. Eine Art deutscher Thomas Pynchon; denn der amerikanische Autor versteckt sich bis heute. Hier im Musik-Video sind die herrlichen Zeichnungen von Roland Brückner zu sehen. Im Grunde ist es eine ganze lange Zeichnung, die aus einem Strich […]

Pixel-Kunst

Punktum. Siehe da: So wie die Welt aus vielen kleinen und immer kleineren Bausteinen zusammengesetzt ist, besteht unsere virtuelle Welt aus Pixeln. Kommentieren.

Barron Storey

ArtAtWork. Einer der größten Illustratoren Amerikas und darüber hinaus. Hier ein weiteres Video über die Skizzenbücher, die Visual Journals, von Barron Storey, dem Illustrations-Professor, der auch einen großen Einfluß auf die moderne Comickultur ausübt. Kommentieren.

Tron Legacy im Kino

Science-Fiction-Brummer. Tron war 1982 ein Filmgeschichte schreibender, computeranimierter Film und zudem gestaltet unter Mitwirkung von Moebius. Nun kommt endlich der Nachfolger „Tron Legacy“ in die deutschen Kinos. Die Erwartungen an die Qualität der Computer-Animation sind hoch wie kaum bei einem Film. („Legacy“ bedeutet übrigens „Vermächtnis“ oder „Erbe“.) Kommentieren.

Sexismus olé

Autopornografie. Der Deutsche Daniel Simon, erst Autodesigner bei VW, dann Buchautor (siehe oben) und schließlich Designer für den Film Tron Legacy malt die schönsten Autos, bildet aber leider auch die billigsten Klischees ab. Kommentieren.

Smart-Werbung

Smarties. Wie smart kann ein Auto umweltmäßig sein? Nicht so sehr, wie es uns die Werbung weißmachen will. Eigentlich überhaupt nicht. Die Autoindustrie ist wohl der schlimmste Umweltzerstörer. Kommentieren.

Steve Scott’s Harmony

Flower-Grafik-Power. Das Video ist grafisch eine Paraphrase von Heinz Edelmann’s Trickfim „Yellow Submarine“ für die Beatles. Einzige Neuerung diesem Klassiker gegenüber ist die animierte Typo. Schön anzusehen und anzuhören. Gemacht hat das Ding Steve Scott, ein begnadeter Animator. Hier kann man mehr von seinen animierten Zeichenwelten erleben. Kommentieren

Volvo-Werbung

Volvo Eyes. Eigentlich wollten wir keine Werbung bringen – wenn sie nicht so abgedreht wäre. Kommentieren.

Heavy-Prog-Rock: Tool’s „Parabola“

Akustik-Bilder. „Tool“ gelten nicht nur als progressive Rock-Band. Bestandteil ihres Wirkens ist neben der musikalischen auch die extrem ausgefallene visuelle Seite. Animations-Tools Tool-Gitarist Adam Jones ist ein versierter CGI-(„Computer Generated Imagery“)-Spezialist, der beruflich eigentlich Special-Effects-Spezialist beim Film war. Gelernt hat er bei Stan Winston, der für Effekte und Kreaturen bei „Terminator“, „Jurassic Park“ oder „Predator“ […]

Collagen von C.Parentela

Recycling. Aus Versatz-Stücken etwas Neues machen – das ist die Kunst der Collage. Hier einige Beispiele des italienischen Künstlers Claudio Parentela. Kommentieren.

Hands up! Hände hoch!

Foto-Grafisch. Es gibt ein sehr außergewöhnliches Kinderbuch. Es heißt „Ein Elefant auf meiner Hand“ von Lucie Albon. Die Illustrationen sind Bilder, die auf Menschen-Hände gemalt sind, die wiederum bestimmte Formen bilden. So bildet eine Hand mit nach unten gespreizten Fingern eine gehenden Elefantan nach. Der noch weiter abgespreizte Daumen ist der Rüssel. Dieses Konzept bewegt […]

Frank Miller’s 300

Massenmord. „300“ ist ein hochdekoriertes Comic-Buch, das in den USA zunächst zwischen Mai und September 1998 als Miniserie erschienen war, um dann in einem feisten, querformatigen Hardcover-Buch, den Anspruch seriöser Unterhaltung vorzugaukeln. Tatsächlich war es einmal mehr eine platte Männer-Fantasie. Es handelt von 300 Griechen – genauer gesagt: „Spartanern“ –, die sich einer persischen Übermacht […]

Moebius‘ Arzak Rhapsody (13)

https://www.youtube.com/watch?v=alHxSLP_3hY Symbolismus. Moebius bereist in seinen fantastischen Comic-Geschichten andere Welten: Das können ferne Planeten, andere Zeiten oder Dimensionen sein, verfremdete oder virtuelle Realitäten oder Träume, wie in diesem Zeichentrickfilm, aus einer Reihe von 14 Kurzfilmen, die nach seiner Comic-Figur „Arzak“ entstanden ist. Manches, was er erzählerisch einsetzt, ist leitmotivisch angelegt und zieht sich durch viele […]

Moebius‘ Arzak (8)

https://www.youtube.com/watch?v=dyt-zRaFbLc&feature=emb_logo Silencio. Die Original Arzak-Comic-Geschichten kommen gänzlich ohne Worte aus, was ihren besonderen Charme ausmacht. Die Trickfilm-Umsetzung ist vollgepropft mit Sprache, obwohl die surrealen Storys auch ohne Text auskommen würden. Alle „Arzak“-Folgen auf Endoplast im Überblick (bitte klicken): / 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 9 / 10 / […]

Moebius‘ Arzak (3)

https://www.youtube.com/watch?v=kACxsuK7DF0 Doppeldeutig. Als der traditionelle Comic-Schöpfer Jean Giraud Ende der 1960er Jahre eine Kurz-Geschichte für ein Magazin zeichnete, legte er damit den Grundstein für eine zweite Existenz. Ein paar Jahre später sollte er zweigleisig fahren: Noch viele Jahre weiter zeichnete er ganz klassisch die Abenteuer des „Leutnant Blueberry“ unter dem Namen GIR (für Giraud) und […]

Moebius‘ Arzak Rhapsody (2)

https://www.youtube.com/watch?v=JAiGnZMgrf0 Surrealismus. Comic-Schöpfer Moebius entführt uns in seinen schrägen Comics in seltsame Parallel-Welten, die in sich aber völlig logisch erscheinen. In den Trick-Filmen tauchen viele Motive, die man in den Comics finden konnte, wieder auf. Oben ist der zweite Trick-Film zu sehen. Alle „Arzak“-Folgen auf Endoplast im Überblick (bitte klicken): / 1 /  3 / […]

Moebius‘ Arzak (1)

https://www.youtube.com/watch?v=XMUVS8oE1qk Vogel-Perspektive. Moebius, der Zeichner des Phantastischen, hat einige kurze und wortlose Comics über einen Reisenden namens „Arzak“ und seinen seltsamen Vogel gezeichnet. Diese Geschichten gehören zum Surrealsten, was das Medium Comic hervorgebracht hat. Später sind unter dem Titel „Arzak Rhapsody“ 14 Trick-Filme entstanden. Hier ist der erste zu sehen. Alle „Arzak“-Folgen auf Endoplast im […]

Comic-Zeichenkunst: Bill Sienkiewicz bei der Arbeit

Comic-Kunst. In diesem Film sind zwei Comic-Zeichner bei der Arbeit zu sehen. Der erste ist das Marvel-Urgestein John Buscema, ein typischer Fließband-Zeichner, der zweite ist der Comic-Künstler Bill Sienkiewicz. Man beachte die interessante Zeichentechnik von Sienkiewicz, die einer Improvisation gleicht. Er ist einer derjenigen, die die Trennlinie zwischen dem Gebrauchsmedium „Comic“ und Kunst durchlässiger gemacht […]

McFarlane zensiert

Freiheit. Todd McFarlane, begnadeter Zeichner, Comic-Schöpfer und Spielzeugunternehmer, über Zensur im Allgemeinen und Verbot seiner Action-Figuren. Er ist durch die Freiheit, Splatter-Figuren herzustellen und vertreiben zu können, zum Multimillionär geworden. Kommentieren.

O-Ton Barron Storey

Innovation-Talk. Der Illustrator Barron Storey gibt Auskunft über sein Selbstverständnis. Kommentieren.

Illustrator Barron Storey

Illustraction. Barron Storey ist ein Illustrator und Vorbild einiger der wichtigsten künstlerischen Comic-Zeichner unserer Zeit, wie Bill Sienkiewicz, Dave McKean, Kent Williams oder George Pratt. Er lehrt am California College of Art, der San Jose State University und bei den Pixar Studios, und sein Talent und illustratives Vermögen sind so beängstigend groß, dass man zurecht […]

Todd McFarlane’s Haunt

Superheld. Todd McFarlane, gescheiterter Baseballer, Comic-Zeichner-Superstar, Unternehmer und Millionär ist ein Glückskind innerhalb der Superhelden-Comic-Welt: Er stieg 1990 auf zum Spiderman-Zeichner, dessen Hefte alle Rekorde brachen, dann gründete er 1992 den Verlag Image-Comics mit, der trotz Schrott-Produktion einflußreich und erfolgreich werden sollte und schuf seine eigene Figur „Spawn“, die wieder Verkaufsrekorde erzielte. Schließlich gründete er […]

Lady Speed-Gaga

Gagaismus. Lady Gaga mal eben locker vom Hocker und ausschnittsweise in ein paar Minuten hingevirtumalt. Kommentieren.

Sklaven der Schönheit

Design-Monster. Sieht er vor der Retusche besser aus oder hinterher? Manchmal frage ich mich, was so Leute eigentlich sagen wollen, wenn sie so eine Überarbeitung eines Fotos bei YouTube reinstellen. Kommentieren.

Photoshop-Kunst

Kunst-Welt. Photoshop ist eine Software, mit der man Fotos optimieren, verändern und auch manipulieren kann. Könner schaffen mit Photoshop Bilder, die mit dem Ausgangsmaterial nichts mehr zu tun haben – wie hier zu sehen ist. Angestöpselt an ein Grafik-Tablett kann man in Photoshop illustrieren, callagieren oder malen, dass es eine Freude ist. Kommentieren.

Angelina Jolie alternate

Kunstwelt. In Second Life und bei Games geht eigentlich alles. 3D-Welten boomen. Aber auch 2D-Welten sind nicht von schlechten Eltern. Möglich machen das die richtigen Programme. Hier kommt Photoshop, die Bild-Bearbeitungs-Software zum Einsatz. Kommentieren.

Whiteboard-Illustration

Zeichenflucht. „Whiteboards“ sind die Nachfolger der guten alten schwarzen Schiefer-Schultafeln. Sie sind abwischbar, deshalb eignet sich ein Whiteboard sehr gut zum Animations-Zeichnen und -Filmen. „Whiteboard-Art“ – das sind animierte kleine Illustrationen. Kommentieren.

Ikonisierte Animation

Stilisiert. Mit einfachen Mitteln das Wesentliche aussagen, ist immer am Schwersten. Der Film zeigt einfache Zeichen, die wir alle kennen und spielt ein visuelles Spiel damit. Kommentieren.

Angela Merkel-Hilton

Starschnitt. Wie wird aus Angela Merkel Paris Hilton? Beide sind Medien-Promis, was läge da näher, als aus der einen die andere zu machen? Ein Photoshop-Künstler zeigt, was Bildverarbeitung alles vermag und dass virtuelle Outfits unabhängig von Personen existieren. Kommentieren.

Lone Wolf & Cub: Zeichnungen der Einfachheit

Klare Linie. Wenn Geseki Kojima, der Zeichner des 8.700 Seiten umfassenden Mangaklassikers „Lone Wolf & Cub“, über den ich hier geschrieben habe, sich auf einige wenige Striche konzentriert, ist das wunderschön. Im Video sind einige Proben dieser klaren Handschrift zu sehen. Kommentieren.

Magersucht

Ausstellungs-Verfremdungseffekt. Im Städel Museum Frankfurt wurden zwischen die weltberühmten Kunstwerke Paraphrasierungen des Illustrators Remus Grecu gehängt. Thema: Magersucht. Der vollschlanke Klassiker wurde zum Haut-und-Knochen-Model. So bringt man den musealen Zusammenhang verfremdende Relevanz in eine Ausstellung. Kommentieren.

Innovativer Zeichentrick

Innovative Animationsästhetik. Es findet ein Verdrängungswettbewerb statt: Computeranimationen merzen Inhalt und Filmsprache aus. Jeder Zeichentrick- und Kinofilm ist animationsverpestet. Es geht aber auch anders. Emilia Forstreuter ist die Rettung. Kommentieren.

Unterwasserwelt

3D-Software sinnvoll eingesetzt. Tricktechnik hat das Ziel, etwas möglichst realistisch darzustellen. Aber es geht auch anders. Emilia Forstreuter zeigt es uns in ihrer hübsch-surrealen Unterwasserwelt. Kommentieren.

Hoch hinaus

Silhouetten-Kunst. Wer kennt die alte Kunst der Scherenschnitte? Oder Schattenrisse? Oder das Schattentheater? Wie herrlich und wie ausdrucksstark es ist, nur die Umrisse von etwas wirken zu lassen. Das war eine schöne Inspiration für den Kurzfilm. Kommentieren.